von Elke Schulz | Aktiv Zuhören, Bewusste Kommunikation, Führungskompetenz, Konflikte managen
Kennst du das? Es gibt Unstimmigkeiten, und irgendwann rennst du gefühlt immer nur noch vor die Wand. Und hast du auch schon mal erlebt, wie dir ein oder zwei gute Gespräche geholfen haben, aus der Nummer wieder rauszukommen? Denkst du dann: Glück gehabt? Oder weißt...
von Elke Schulz | Bewusste Kommunikation, Führungskompetenz, Uncategorized
Du bist neu in deiner Position als Führungskraft? FALSCH! Denn du führst auf jeden Fall DICH. Schließlich sagst du dir selbst, was du tun willst, sollst oder wirst. Dazu musst du dich motivieren. Das geht mal leicht und auch mal gar nicht. Vielleicht bist du im...
von Elke Schulz | Bewusste Kommunikation, Gutes Miteinander, Kommunikationszutat
Wie widerstandsfähig bist du? Der Begriff “Resilienz” kommt aus der Physik. Damit werden hochelastische Stoffe bezeichnet, die auch nach extremer Verformung (zum Beispiel durch großen Druck) wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehren. Wenn du resilient bist, bist...
von Elke Schulz | Führungskompetenz, Bewusste Kommunikation, Gutes Miteinander
Was für ein Bild hast du eigentlich von dir? Bist du mit dir zufrieden? Fühlst du dich stark und leistungsfähig? Fühlst du dich “wohl in deiner Haut”? Oder gibt es etliche Sachen, die du gerne anders hättest? Und wenn das so ist, änderst du das oder denkst du: geht...
von Elke Schulz | Bewusste Kommunikation, Führungskompetenz, Gutes Miteinander, Konflikte managen
Jeder Mensch kann eine gute Führungskraft sein. Mit gut meine ich, wertschätzend zu denken und zu handeln. Und das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen. Ohne die Interessen der Einzelnen zu boykottieren. Voraussetzung ist der Wille dazu und permanente...
von Elke Schulz | Bewusste Kommunikation, Führungskompetenz, Gutes Miteinander, Kommunikationsrezept
hääääh? Was hat ein Eisberg mit Kommunikation zu tun? Um Kommunkationsabläufe besser verstehen zu können, helfen Bilder. Zum Beispiel das Eisbergmodell von Paul Watzlawick. Es verdeutlicht das Zusammenspiel und die Wertigkeit von nonverbalen versus verbaler...