
Stark sein geht so!
Stark und selbstsicher zu sein, können wir nicht früh genug lernen.
Deshalb habe ich mich total über diese Mail von Birgit gefreut. 🤩 Sie schrieb vorletzte Woche:
„Über eine persönliche Empfehlung bin ich gerade auf diesen tollen Artikel von dir gestoßen.Darin bietest du nicht nur einen ausgezeichneten Mehrwert, sondern verlinkst auch wertvolle Quellen des gleichen Themas. Wirklich großartig!“
Natürlich war ich geschmeichelt. Ich hab mir im Anschluss gleich angeguckt, wer da auf mich aufmerksam geworden ist. Und war beeindruckt.
Unser gemeinsamer Bezugspunkt ist nicht nur die GFK (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg), sondern der Ansatz, dass du innere Stärke aufbauen kannst. Die brauchst du nämlich, um wertschätzend kommunizieren zu können. Und genau das ist auch die Basis meiner Trainings mit der Kommunikationkochschule 💪🏻.
Lass uns mal einen Blick drauf werfen.
StarkeKids
StarkeKids ist die deutschsprachig größte Plattform rund um die Themen Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit für dein Kind. Sie sind bekannt aus ORF, Kinderschutz-Bund, Eltern und Focus Online.
Sie arbeiten seit Jahren im gleichen Themenbereich wie ich, und setzen schon ganz früh, nämlich bei der Kindererziehung an. Das ist super und genau richtig.
Denn in meinen Seminaren (und auch immer noch bei mir selbst) sehe ich, wie sehr wir uns mit alten Glaubenssätzen und Verhaltensmustern rumschlagen.
- Wir hinterfragen nicht, weil wir denken, es müsste so sein.
- Wir finden Verhaltensweisen richtig, von denen wir denken, so “macht man das”.
- Wir merken nicht, wo wir selbst der Grund für unser Verhalten sind und schieben es unbewusst auf andere. Das hindert uns, die Lösung zu erkennen.
Dabei ist es egal, ob du Mama oder Papa bist, oder ob es dich im Berufsleben betrifft.
Erwachsen sein bedeutet ja nicht automatisch, vernünftiger zu sein oder schlauer als Kinder. 😅 In uns allen steckt das Kind. Muss ich dir ja nicht erzählen 😉.
Hier siehst du die Startseite der Homepage von starkeKids mit Birgit, die in die Kamera strahlt.
Für mich ist der große Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen, dass wir, je älter wir werden, uns immer mehr anpassen und die wahren Bedürfnisse hinten anstellen.
Das geht unter Umständen so weit, dass wir sie nicht mehr erkennen.
Und wenn du nicht weißt, was du willst und was gut für dich ist. Wie soll es dann dein Umfeld wissen? 🤓
Genau da setzt auch wieder die Gewaltfreie Kommunikation an. Durch die klare Struktur und den Fokus auf die Fakten gelingt es dir, klar zu sagen, was du sagen möchtest. Ohne zu verletzen. Das gibt dir Sicherheit und ein gutes Gefühl.
Egal ob du Kind oder erwachsen bist.
starkeKids haben dazu einen wunderbaren Blogbeitrag geschrieben. Mit Beispielen aus dem Alltag und Erklärung der Abläufe. Ich finde, dass kannst du auch sehr gut in den beruflichen Bereich übertragen. Schau mal hier rein!
Innere Stärke aufbauen
Wie machst du das jetzt? starkeKids zeigen, wie Eltern bei ihren Kindern die innere Stärke aufbauen. Ich tu das für Erwachsene. Es ist die Basis meiner Trainings. Insbesondere bei meinem “Rundum-Sorglos-Paket”: Motivierend führen mit R.E.Z.E.P.T.
Rundum-Sorglos-Paket, weil ich 3 ganze Monate für dich da bin und dich live über Zoom und in einer geschlossenen Gruppe begleite. Die Kursinhalte bearbeitest du natürlich selbst. Das ist ganz wichtig. Hier passt wunderbar der Spruch:
Der Weg ist das Ziel 🎯
Der „Lernweg“, den du gehst, wird nämlich automatisch zum “Erkenntnisweg”. Du verstehst die Inhalte durch meine Erklärvideos (klappt wirklich immer 😎) und probierst aus. Dabei lernst du, was für dich gut klappt, und wo du Hilfestellung brauchst.
Und ich bin genau dann da, wenn du mich brauchst. Ein wenig wie beim Laufen lernen. Da halte ich dich erst noch an der Hand. Bis du sicher bist, und weisst, wie es geht. Wir analysieren und reflektieren. Du verstehst warum und wieso. Dein Wissen festigt sich und geht in die Routine über. Kommunikation wird erfolgreicher und leichter!
Die kurze Video-Kostprobe zeigt dir den Willkommensbereich des 1. Gangs: Du und deine Persönlichkeit, vom Onlinekurs: motivierend-fuehren-mit-rezept, mit den Inhalten der 4 Wochen und was es dir bringt.
Stärke und Sicherheit sind die Basis, sag ich ja immer. Für ein zufriedenes Leben. Das spiegelt sich auch in unserer Kommunikation wider.
Bist du zum Beispiel sicher, was dein Ziel angeht, was genau du von deinem Gegenüber willst, dann kannst du das formulieren. Und nur dann.
Oft ist uns selbst nicht klar, was wir genau wollen. Welche Komponenten zu einer klaren Aussage (oder auch mal Ansage) dazu gehören, siehst du an dem Beispiel von Katja. Sie war in meinem Kurs und hat ihr Ziel erreicht.
Hier liest du, um was es ging und wie sie das gemacht hat. 🏁
Feedback ist was Feines
… sollte es zumindest sein. Wenn es richtig gegeben wird.
Ich erlebe immer wieder, dass Feedback ausschließlich aus Kritik besteht. Negativer Kritik. 😏 Das Gute nehmen wir als selbstverständlich an und richten unser Augenmerk darauf, was noch zu verbessern ist.
Motiviert das?
Neee, oder?Und jetzt frag dich selbst: wie willst du erreichen, dass jemand tut, was du möchtest, wenn sie/er nicht motiviert ist? Das klappt vielleicht ein- oder zweimal mit Druck. Dann aber nicht mehr. Oder hast du andere Erfahrungen?
Feedback ist da etwas ganz Wertvolles.
Ich stell mir immer vor, jemand nimmt sich Zeit für mich. Und beschenkt mich mit dem Blick von außen. Ich bekomme entweder wichtige Hinweise, wie ich was verbessern kann, oder Bestätigung in meinem Tun. Das hilft und stärkt mich!
Von daher mal ein ganz kleiner Exkurs in die “Feedback-Regeln”.
- Feedback ist freiwillig:
Als Feedbacknehmer:in entscheidest du, ob du es annimmst. - Feedback ist wertschätzend und spiegelt die eigene Wahrnehmung:
Als Feedbackgeber:in beschreibst du, wie du etwas aus deiner Perspektive siehst und was die Situation/das Verhalten mit dir gemacht hat. (Ich-Botschaften) - Feedback kommentarlos (außer Danke) akzeptieren:
Als Feedbacknehmer:in hörst du zu und bedankst dich am Ende. Das bedeutet nicht, dass du tust, was dir empfohlen wurde oder du dir “den Schuh anziehst”. Ein Kommentar bzw. eine Rechtfertigung, warum du so oder so gehandelt hast, würde den Wert des Feedbacks schmälern. Also einfach anhören, abnicken und bedanken. - Immer positiv beginnen und enden:
Als Feedbackgeber:in öffnest du die Ohren mit einer positiven Aussage. Das willst du. Dein Feedback soll ja nicht ins Leere laufen, oder? Wenn du positiv beginnst, ist dein Gegenüber womöglich positiv überrascht. Feedback ist ja oft negativ belegt. Und am Schluss machst du das, damit dein Feedback positiv in Erinnerung bleibt. Fürs nächste Mal :-).
Bilder bleiben besser in Erinnerung. Meine Zeichnung vom Feedback-Burger, mit den Regeln und den einzelnen Schritten bleibt dir hoffentlich gut im Gedächtnis.
Am Ende meiner Seminare frage ich ja auch immer nach Feedback.🤓
Da bestehe ich nicht auf Einhaltung der Feedback-Regeln, das ist nach so einem Seminar oft auch zu anstrengend. Ich frage gezielt:
- Was hat dir gut gefallen?
- Was kann ich deiner Meinung nach besser machen?
- Gibt es sonst noch etwas, was du mir mitgeben möchtest?
Meine Grundhaltung dabei ist:
Ich möchte es wirklich wissen und akzeptiere auch, wenn mir jemand kein Feedback gibt.
Egal was kommt: Feedback ist für mich immer ein Geschenk. 💝 Anschließend reflektiere ich:
- sehe ich das auch so?
- bestätigt es mich in meinem Tun?
- was nehme ich mit?
So halte ich es auch mit dem Feedback geben. Ich überlege vorher genau wie ich formuliere, damit es wertvoll ist und nicht verletzt. Ich schenke also meine Zeit und meine Hilfe.
Wenn du das im Hinterkopf behältst, wird dein Feedback angenommen, und …. noch viel besser: du wirst künftig ebenso wertschätzendes Feedback bekommen. Immer mehr. 🎁
Hier zwei Beispiele vom letzten Seminar.
Michelle
Liebe Elke, die Module, die ich bei dir mitgemacht habe, empfand ich als sehr große Hilfe! Ich habe gelernt, in meinem Alltag, Kommunikation bewusster wahrzunehmen und diese auch bewusster zu verwenden.
Kommunikation ist ein sich stetig entwickelnder Prozess, den man durch gezieltes Training verbessern kann und dadurch auch in seinem Leben besser vorankommen kann.
Gerrit
Mir haben die 3 Module mit dir sehr gut gefallen. Es wurde immer auf alle Probleme und Fallbeispiele eingegangen und ich hatte nach jedem Treffen mit dir neue Inspiration und Ideen, mit denen ich meinen Arbeitsalltag verbessern kann.
Ich persönlich finde, Kommunikation ist einfach überall. Ich fühle mich gut vorbereitet auf eine Führungsposition mit dem Wissen, das du uns vermittelt hast:)
In diesem Fall hat mir das nicht nur den Tag versüßt. Es ist einfach immer wieder klasse, Bestätigung zu bekommen und zu sehen, was du Gutes tun konntest.
Dabei hilft dir deine Grundhaltung. Eine wertschätzende Haltung ist auch die Basis der Gewaltfreien Kommunikation. Da schließt sich der Kreis.
Ein paar Grundgedanken und reflektierende Fragen, die dir Antworten zum Thema Haltung geben, findest du in meinem Artikel zum Thema Führung. Die Tipps ganz am Ende des Beitrags unter der Überschrift: Betrachte andere durch diese Brille kannst du im Hinterkopf behalten, wenn du Feedback gibst.
Du willst keinen Blogbeitrag mehr verpassen?
Abonniere am besten meinen Newsletter.
Dann bist du im Verteiler. Und einen kleinen Gruß aus der Küche gibt’s als Willkommensgeschenk gratis 😋.
Lass ihn dir schmecken!
0 Kommentare