
Kommunizieren mit Genuss
Der Monat hat schon gut angefangen. Beim Termin am 01.09. im Jobcenter hab ich geheult. Das Gute daran: ich hab mich nicht geschämt 🤣. Früher wär ich im Erdboden versunken. Oder hätte das zumindest gewollt.
Am Nachmittag gings aber schon besser. Das Wochenende war dann nur noch klasse. Uli und ich waren am Samstag auf dem Markt und haben bei Kessler einen Sekt genossen. Abends haben wir uns mit Freunden getroffen. Sonntag hab mit einem meiner Brüder telefoniert.
Was willst du mehr: Freunde, Familie, Sonnenschein.
Die Woche ging dann gleich geschmeidig los: mein Onlinekurs Motivierend führen mit R.E.Z.E.P.T ist das letzte mal in diesem Jahr gestartet.
Das ist für mich: kommunizieren mit Genuss!
Wenn das Gespräch entgleist!
und dir die Gesichtszüge. Das ist übel. Zumindest fühlt sich das so an.
So ging es mir bei meinem 2-Stunden-Gespräch am letzten Freitag beim Jobcenter in Nürtingen.
Ich war mit Khaled zusammen da, um die ganzen Schreiben, die da kontinuierlich auf uns einprasseln zu verstehen, und in Zusammenhang zu bringen.
Wir wollten wissen:
- welche Anträge muss er stellen?
- wann und warum?
- von welchen Stellen bekommt er welche Unterstützung?
Als ich rauskam nach den 2 Stunden, musste ich mich erstmal beruhigen. Denn statt jetzt klarer zu sehen, hatte ich 4 neue Anträge zu stellen.
Du versuchst, mit Vernunftsgründen weiterzukommen und fragst, ob sich die einzelnen Bereiche nicht untereinander verständigen können? Denn du hörst immer wieder:
- dafür müssen Sie sich an xy wenden
- das ist die Aufgabe von xy
- wir haben nur diese Unterlagen bekommen, usw.
Mich hat das mürbe gemacht und ich bin schier verzweifelt. Da konnte ich nicht mehr und mir sind die Tränen gekommen.
Ich hatte mich wirklich gut auf das Gespräch vorbereitet, aber den Fachjargon und die Prozesse kenne ich nicht. Und das bremst aus. Und macht hilflos.
Auch die Art und Weise, wie wir da gesessen haben. Durch eine Monitor-Barriere voneinander getrennt 😬. So von oben herab. Ein bisschen ist das auch Gewalt in der Kommunikation.
Wie würdest du dich fühlen, wenn du jemandem gegenüber sitzt,
mit dem du dann ein intensives Gespräch führen sollst?
Bei mir war es Ausgrenzung und Herabsetzung.
Ein Gespräch auf Augenhöhe sieht anders aus.
Heute hat mir der Herr vom Jobcenter auf meine Mail gestern geantwortet. Persönlich 🤩.
Er hat gesagt, er hat was übersehen. Das hat echt gut getan und mich erstmal versöhnt. Ihm fehlte noch ein Dokument. Das hab ich ihm grad geschickt. Jetzt geht’s weiter mit neuem Mut.
Auch wenn du mal im Gespräch entgleist und die Nerven verlierst, ist das nicht so schlimm.
Ist ja menschlich. Kann und darf mal passieren. Wichtig ist, dass du draus lernst. Und versuchst, andere nicht zu verletzen.
Mit guter Struktur und Übung kannst du auf Dauer deine Gespräche verbessern.
Und jede Menge Zeit sparen. Dazu hab ich einen wundervollen Gesprächsleitfaden entwickelt.
Der ist für Führungskräfte in der Medizin. Aber gilt im Grunde für jede und jeden. Denn Gespräche führen wir ja alle.
In meinem 1-2-3 Gesprächsleitfaden steht:
- worauf es beim Gespräch ankommt
- wie du dich so vorbereitest, das nix aus dem Ruder läuft,
- wie du steuern und dein Ziel erreichen,
- im Nachhinein Fehler erkennen und verbessern und
- grundsätzlich bis zu 50% Zeit sparen kannst!
Der Leitfaden kostet dich nix. Nur deine Mailadresse .
Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Gesprächsleitfaden zu haben. Und meiner ist halt wirklich gut. Ohne Sch… 😎
Auf die Plätze, fertig, los!
Motivierend führen mit R.E.Z.E.P.T. ist gestartet. Mein Onlinekurs für Kommunikation, Konfliktmanagement und Führung. Letzten Dienstag war Kickoff.
Wie immer war ich ein bisschen aufgeregt. Weil ich die Teilnehmer:innen nicht kenne. Zumindest nicht alle.
Manchmal gab es Vorgespräche. Manche kenne ich aus früheren Kursen. Aber unbekannte Gesichter gibt es immer.
Auf jeden Fall ist das erste Treffen immer besonders. Wir müssen uns alle ein wenig einfinden und “beschnuppern”. Oft kommen dann auch noch ein paar Technikprobleme dazu. Das beruhigt sich später alles wieder.
Danach sind wir im Flow.
Alle kennen sich und haben Vertrauen. Die Teilnehmer:innen machen sich gegenseitig Mut und geben Tipps. Denn alle haben eigene Erfahrungen und Kompetenzen. Unser Forum nutze ich super gerne, um Schwarmwissen zu teilen.
Ich beim Präsenztraining letzten Juli, zusammen mit Manuela Zehender.
Das hat so einen Spaß gemacht. Alle 33 Teilnehmer:innen waren voll dabei.
Hinter mir meine Visualisierungen: der Kommunikationskreislauf nach Konrad Lorenz und das Inselmodell von Vera F. Birkenbihl. I
ch liebe Kommunikation und diese Modelle. Kannste sehen, oder?
Ich liebe meine Trainings. Das Gefühl zu haben, allen was mitgeben zu können. Z.B.:
- welche Stärken du hast und was alles gut an dir ist
- den Mut zu finden, zu sagen was du möchtest
- wie du auch in schwierigen Situationen die richtigen Worte findest
- wie du verhandelst, besser verstanden wirst und motivierst.
Kommunikationskompetenz macht dich sicherer. Und dein Leben leichter!
Wenn ich an meine ersten Trainings denke, da war das noch ganz anders.
Davon berichten Elke Müller und ich unserer neuesten Episode von Müller & Schulz – Podcast mit Haltung.
Das erste Seminar, das ich gegeben habe, war eine Fachfortbildung: allgemeine und spezielle Virologie in der Krankenpflegeschule.
Was hab ich vorher geschwitzt? Mein damaliger Chef hat mich dazu verdonnert. Also hab ich’s gemacht. Bin ins kalte Wasser gesprungen. Das war heftig.
Beteiligt hat sich niemand am Unterricht. In der letzten Reihe hat ein Typ sogar gestrickt 🤣.
Es kam allerdings noch schlimmer.
Was der dann am Schluss des Unterrichts zu mir gesagt hat, erzähl ich in unserem Podcast: hier!
Kommunizieren mit Genuss
Diese Fortbildung hab ich für Menschen mit Führungsaufgaben in der Zahnarztpraxis konzipiert.
Das ist die Idee:
- mein Kommunikationstraining wird mit toller Location und genießen verbunden
- dazu eignet sich eine Kochschule
- die gibt es in Stuttgart: die Eventkochschule im Hause Tritschler von Jörg Ilzhöfer
- maximal 15 Teilnehmer:innen bekommen von mir ein Basistraining
- wir sind interaktiv und bearbeiten Praxisbeispiele
- am Ende wird ein wenig zusammen gekocht und vor allem genossen 😋
Ich habe auch einen Zahnarzt meines Vertrauens begeistern können. So einen Partner brauche ich, damit die Gäste auch ihre Fortbildungspunkte bekommen.
So hätte das Ganze ausgesehen: schau dir den Flyer an!
Leider haben wir nicht genügend Zeit ins Marketing stecken können.
Und die Veranstaltung hat nicht stattgefunden. Hätte am 01. September sein sollen.
Da hat Jörg Ilzhöfer kurzfristig einen seiner beliebten Kochkurse angeboten.
Das Thema war Fisch 🐟.
An diesem Tisch haben wir es uns mit noch 14 anderen Gästen schmecken lassen.
Ist die Location nicht klasse? Dazu gehört übrigens noch ein kleiner Balkon.
Von dem blickst du hinunter auf den Marktplatz in Stuttgart.
Das haben wir gekocht und angrichtet:
🐟 Heilbutt auf buntem Mangold
🐟 Lachsklößchen an Wildreis mit Safransoße
🐟 Seeteufel-Saltimbocca mit Pasta und Steinpilzsauce
🧁 Souffle mit Buttermilchsauce auf Fruchtspiegel
Statt am 01.09. bei Ilzi ein Seminar zu geben, sind Uli und ich spontan zum Kochkurs. Es war super. Wie immer.
1-2-3 mit den richtigen Worten mehr erreichen! 🤩
- worauf es beim Gespräch ankommt
- wie du dich so vorbereitest, das nix aus dem Ruder läuft,
- du bis zu 50% Zeit sparen kannst und
- dein Ziel erreichst.
Hol ihn dir hier: