… und verbinden. Sie können töten. Innerlich.
Und wenn du an Propaganda denkst, können Worte auch tatsächlich zu Tod führen.
Durch Hetze und Kriege zum Beispiel.

Ich benutze ja regelmäßig die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg.

Wie du Gewalt in der Kommunikation vermeidest, und mit diesen 4 Schritten jedes schwierige Gespräch meisterst, darüber sprechen Elke Müller und ich in Episode #007 von Müller & Schulz – Podcast mit Haltung.

Ich sehe gerade: Episode #007. Passt. Wie Faust auf’s Auge 😉.

Gewalt in der Sprache

Stell dir vor, jemand sagt zu dir: “da hast du dich jetzt aber ganz schön blöd angestellt.”
Und das während einer Pause, wo ihr in größerem Kreis zusammensitzt.

Du weißt im ersten Moment nicht, was du sagen sollst. Und bleibst still. Oder du lachst drüber. Aus Verlegenheit. Klar, du hast da einen Fehler gemacht. Trotzdem fühlst du dich schlecht.

  • Kein Wunder. Dir wurde Gewalt angetan.
  • Das ist Gewalt in der Sprache.
  • Oft wenden wir das ganz unbewusst an.
  • Schaden anrichten tut es trotzdem.

Wir greifen auf den Sprachschatz zurück, den wir gelernt haben. Dazu gehören auch immer urteilende Wörter. Das kann sowas sein wie “gut” oder “schlecht”. Aber auch: “das ist ein absoluter Idiot”, “die/der hat keine Ahnung,” oder, “du bist echt blöd”!

Das “Urteil” ist nur die eigene Sichtweise. Wenn wir es aber so raushauen (nicht als Ich-Botschaft), kommt es als Tatsache rüber. Oft wird ja nicht genau hinterfragt, wie es gemeint ist. Und schnell wird es dann wirklich zur Tatsache. So entstehen Fake-News.

Bildergeschichte von Elke Schulz, Kommunikationskochschule mit Darstellung der Wirkung von Gewalt in der Sprache und welche Kommunikationsrezepte helfen.Die Wirkung von Gewalt in der Sprache und welche Kommunikationsrezepte helfen.

Deshalb ist es so wichtig, die Macht der Sprache zu kennen und darauf zu achten, welche Wörter ich benutze!

Dazu gibt es eine Studie von O.J. Harvey (University of Colorado):

  1. er hat die klassische Literatur mehrere Länder auf urteilende Wörter untersucht
  2. er stellte fest: wo mehr urteilende oder gewaltbehaftete Worte vorkommen, wird auch in der Realität mehr Gewalt gebraucht
  3. sein Fazit war: wir verbinden urteilende Worte (z.B. “schlecht”) mit berechtigter Strafe

Wenn du also sagst: “das hast sie/er echt schlecht gemacht”, ist es sehr wahrscheinlich, dass unser Umfeld denkt: das muss bestraft werden.

Krass, oder?

Besser wäre, zu sagen, was besser gemacht werden könnte und ein Urteil zu vermeiden.

Wir alle sollten uns mehr Gedanken zu unserer Wortwahl machen und Aussagen wie: “jemanden mundtot machen”, oder “bis zur Vergasung” aus unserem Sprachschatz verbannen.

Tipp:

  • Schritt 1: überlege, welche urteilende oder gewaltbehafteten Worte du benutzt.
    Schritt 2: nimm dir vor, sie aus deinem Sprachschatz zu verbannen.
    Schritt 3: wenn es doch nochmal vorkommt, macht nix. Versuche es weiter.

Gewalt in der Sprache vermeiden

geht wunderbar mit den 4 Schritten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK).
Sie bringen zudem:

  • Struktur,
  • Ruhe,
  • Sicherheit und
  • Klarheit ins Gespräch

Wenn du mit diesem Rezept deine Gespräche führst, wirst du mit Sicherheit als kompetent wahrgenommen.
Und es stimmt ja auch: du bist kompetent. Du hast dich vorbereitet, kennst dein Ziel und bringst das deutlich rüber.

Das hat zur Folge, dass du:

  • besser akzeptiert wirst
  • deine Vorschläge besser angenommen werden
  • deine Ziele viel eher erreichst, und
  • sicherer und zufriedener wirst. Glaub mir.

Was steckt hinter der Gewaltfreien Kommunikation?

Marshall B. Rosenberg hat dieses Handlungskonzept entwickelt. Er hat festgestellt: dass es wichtig ist, WIE wir etwas sagen. Wenn du trennende Mechanismen (Worte, die andere degradieren) nutzt, wendest du Gewalt an.

Eine Möglichkeit, dass zu vermeiden, sind seine 4 Schritt der GFK.

Wichtig ist, die Reihenfolge einzuhalten.

Schritt 1: Wahrnehmung (Sachinfo/Fakten)
Du beschreibst deine eigene Wahrnehmung. Suchst dir Fakten zusammen und sprichst nur über die Sache.

Beispiel:

  • Am 05.10. haben wir über die Aufteilung der Hausarbeit gesprochen.
  • Wir haben uns geeinigt, dass ich die kommende Woche einkaufe und du den Müll entsorgst.
  • Gestern wollte ich noch auf die Schnelle die Wassermelone für uns schälen.
  • Der Biomüll war wirklich randvoll und müffelte schon ganz ordentlich.
  • Ich hatte den Eindruck, der hätte schon lange weggemusst.
  • Die Melone hat natürlich nicht mehr reingepasst.
  • Obwohl ich kurz drauf ins Meeting musste, hab ich den Müll noch schnelle runtergebracht.

Bild einer Wassermelone mit Schale.Ganz schön viel Abfall, der bei so ner Wassermelone anfällt.
Und das ist ja nur der Rest.

Sich mit den Tatsachen auseinander setzen, hilft dir, klar zu sehen. Du behauptest keine Unwahrheiten und machst keine Schuldzuweisungen.

Das Ziel ist, andere zum Zuhören zu bewegen. Und Verständnis zu wecken.

Schritt 2: Gefühl
Nutze die ganze Spannbreite deiner Gefühle. Horche in dich hinein. Was fühlst du? Bist du: enttäuscht, verunsichert, empfindest du Trauer, Wut oder Verzweiflung? Bist du demotiviert, verletzt oder geschockt?

Oder wusstest du einfach nicht, was du sagen solltest? Auch das kannst du sagen.

Beispiel:

  • Ich war im ersten Moment geschockt und hab mich natürlich auch geärgert.
  • Ich hab mich gefragt, was dir dazwischen gekommen und verstehe das nicht.
  • Ich finde es wichtig, dass wir uns aufeinander verlassen können.

Ziel ist, anderen klar zu machen, was ihr Verhalten mit dir gemacht hat. Da es sich um deine Gefühle handelt kommt es Fakten gleich. Es kann also niemand sagen: nein, das fühlst du nicht. Gefühle zu beschreiben ist oft überraschend und sorgt dafür, dass du verstanden wirst.

Schritt 3: Bedürfnis
Das ist dein Wunsch für die Zukunft. Und wahrscheinlich etwas, was sich alle wünschen. Wie: gute Zusammenarbeit, ein gutes Miteinander, keinen Ärger haben.

Beispiel:

  • Ich möchte mit dir keinen Ärger haben und dass wir das mit der Hausarbeit ohne Stress geregelt kriegen.

Schritt 4: Bitte (Forderung)
Das muss richtig klar formuliert werden. Frage dich: was muss mein Gegenüber tun, damit es mir wirklich gut geht? Mach eine klare Ansage. Das hilft auch dir selbst, zu erkennen, was du eigentlich willst.

Beispiel:

  • Können wir uns darauf einigen, dass der/die “Müllverantwortliche” leert, wenn er ¾ voll ist?
  • So haben wir etwas mehr Sicherheit, dass auch ne größere Menge noch reinpasst und bei dieser Hitze ist es sowieso besser.
  • Ist das ok für dich?

Das Ziel ist: Raum für Interpretation zu eliminieren. Mach dir klar, du nimmst anderen die Hirnarbeit ab, weil du eine Lösung präsentierst. Wenn die ok ist, fällt es leicht, zuzustimmen.

Wann die 4 Schritte der GFK Sinn machen:

  • wenn du etwas erreichen willst und Widerstand erwartest
  • wenn es um etwas Besonderes geht
  • wenn du etwas loswerden willst, was dir wichtig ist
  • wenn du Konflikte vermeiden willst
  • wenn du Erfolg haben willst

Gewaltfreie Kommunikation lernen

kannst du in meinen Seminaren. Auch wenn sich das hier so flockig und leicht liest, ein bisschen Übung brauchst du schon.

Wie beim kochen lernen halt.
Auch da lernst du ja nach und nach:

  • welche Zutaten du für Salatsauce brauchst, die du am leckersten findest
  • wie du verhinderst, dass die Sauce klumpig wird
  • und wie der Hefezopf oder dein Brot richtig gut wird

Bild eines selbstgebackenen runden Roggenbrotes. Gebacken von Elke Schulz, Kommunikationskochschule.Untertext: Das ist meine Spezialität: Berliner Landbrot. Nach einen Rezept von Lutz Geißler, Geologe und Brotpabst. Die Rezepte stehen in seinem Plötzblog.

Im letzten Blogartikel: Wie finde ich Freunde findest du auch ein Beitrag von Sarah. Sie hat meinen Onlinekurs: Motivierend führen mit R.E.Z.E.P.T im letzten Jahr besucht und gelernt, wie sie die 4 Schritte der GFK anwenden kann.

Sarah hat sie unter anderem in Konfliktsituationen benutzt und beschreibt ihre größten Erfolge.

Sie sagt, was ihr unsere 12 Live-Treffen gebracht haben und für wen das Seminar ihrer Meinung nach Sinn macht.

Wenn du erstmal noch nicht so tief einsteigen willst, aber trotzdem Geschmack daran findest, mit den richtigen Worten mehr zu erreichen, dann ist mein neuer 1-2-3 Gesprächsleitfaden was für dich.

Darin erkläre ich dir (für 0,00 Euro übrigens, als Präsent für deine Mailadresse): 

1-2-3 mit den richtigen Worten mehr erreichen! 🤩

  • worauf es beim Gespräch ankommt
  • wie du dich so vorbereitest, das nix aus dem Ruder läuft,
  • du bis zu 50% Zeit sparen kannst und
  • dein Ziel erreichst.

Hol ihn dir hier:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Kommunikationskochschule